Auffrischbrot

Dieses Brot gibt es bei uns regelmäßig. Es ist herrlich unkompliziert, schmeckt lecker und man kann in diesem Rezept super Reste vom Sauerteiganstellgut verwerten. Denn ich bringe es einfach nicht übers Herz, übriges Anstellgut im Müll zu entsorgen. Es steckt doch in jedem Löffel viel Liebe und etwas Stolz und all das der Tonne zu überlassen fühlt sich dann doch irgendwie falsch an – auch wenn es „nur Mehl und Wasser ist“.

Das Rezept für dieses Brot ist also nach und nach entstanden, indem ich etwas herumexperimentiert und herausgefunden habe, wie viel Anstellgut das Rezept verträgt. Herausgekommen ist ein Sauerteigbrot, das wunderbar saftig ist und eine tolle, knusprige Kruste hat. Wir lieben es zum Abendbrot, aber auch zum Frühstück mit Butter und Marmelade ist es unschlagbar lecker.

Durch die relativ große Menge an Anstellgut bleibt das Brot lange frisch und trocknet nicht aus weshalb ich es auch super gerne als Sandwichbrot für die Lunchbox verwende.

Da dem Teig etwas Hefe zugegeben wird, ist die Reifezeit verhältnismäßig kurz. Der Teig kann am Morgen angesetzt und nachmittags dann schon gebacken werden. Alternativ könnt ihr denn Teig aber auch schon am Abend zubereiten, über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen und dann morgens backen.

Auffrischbrot

Schwierigkeit: Einfach
Portionen

1

Brot
Zubereitungszeit

20

Minuten
Backzeit

50

Minuten
Ruhezeit

5

Stunden

Zutaten

  • 300g Weizenmehl T550

  • 100g Weizenvollkornmehl

  • 80g Roggenmehl T1150

  • 50g-150g Anstellgut vom Sauerteig (je nachdem wie viel ihr übrig habt)

  • 1 Teelöffel Rübensirup

  • 320ml Wasser + 50-100ml Wasser

  • 5g frische Hefe

  • 14g Salz

Arbeitsschritte

  • Die beiden Weizenmehle und das Wasser kurz miteinander verkneten und für 30 Minuten zur Autolyse stehen lassen.
  • Den Sauerteig hinzufügen und unterkneten.
  • Alle weiteren Zutaten hinzufügen (bis auf das zusätzliche Wasser) und den Teig für ca. 5 Minuten kneten. Das Wasser nach und nach zugeben, bis der Teig kein Wasser mehr aufnehmen kann. Der Teig sollte sich beim Kneten vom Schüsselrand lösen.
  • Abgedeckt für 4 Stunden gehen lassen und nach 1, 2 und 3 Studen einmal dehnen und falten. Nach der vierten Stunde den Teig rund formen und für eine Stunde in ein bemehltes Gärkörbchen legen.
  • Den Ofen zusammen mit einem gusseisernen Topf auf 230 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
  • Das Brot mit dem Schluss nach oben in den heißen Topf legen und mit geschlossenem Deckel für 50 Minuten in den Ofen geben. Nach 30 Minuten den Deckel abnehmen und fertig backen.

Anmerkungen

  • Jeder Ofen ist anders, die Backdauer kann deshalb etwas variieren.

One Comment

  1. Danke für das tolle Rezept. Ich hab gestern meine beiden ASG gefüttert, einen Weizen und einen Roggenvollkorn (ich bin noch relativ neu mit Sauerteig). Habe den Teig wie beschrieben vorbereitet, aber über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und heute nur zweimal gedehnt und gefaltet. Außerdem habe ich dann festgestellt, dass ich eine. gusseisernen Topf mit Deckel bräuchte. Also die Kastenform und ein Blech drüber zum backen – das Brot ist nahezu perfekt!

Hinterlasse einen Kommentar