Kaiserschmarrn mit Kirschen

Nicht nur auf der Skihütte ist er ein absolutes Muss, auch zu Hause, egal ob im Winter oder Sommer, lässt der Kaiserschmarrn alle Herzen höher schlagen.

Heute habe ich ihn nicht klassisch mit Rosinen und Apfelmus für euch, sondern mit einer leckeren süß-sauren Kirschsauce. Wer mag, kann die Rosinen natürlich trotzdem in den Teig geben. Und dass der Klassiker nicht zwingend eine Sünde sein muss, zeigt dieses Rezept gleich auch noch. Im Teig sind viele Proteine aus Quark, Eiern und Mandelmehl enthalten, die lange satt halten. Gesüßt wird das Ganze mit etwas Dattelzucker, in die Kirschsauce kommt ein Esslöffel Agavendicksaft. Das Rezept ist somit komplett frei von industriellem Zucker. Wer keinen Dattelzucker zu Hause hat kann auch Kokosblütenzucker oder braunen Zucker verwenden, wem die Süße von den Kirschen genug ist, lässt den Zucker im Teig einfach ganz weg.

Kaiserschmarrn mit Kirschen

Gang: Frühstück, SüssesSchwierigkeit: Einfach
Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

20

Minuten

Zutaten

  • 3 Eier

  • 100g Magerquark

  • 50g Dinkelmehl T630

  • 30g Mandelmehl (oder mehr Dinkelmehl)

  • 2 Esslöffel Dattelzucker (Kokosblütenzucker oder brauner Zucker gehen auch)

  • 1 Teelöffel Backpulver

  • 1 Prise Salz

  • 80ml Mandelmilch (oder eine andere Milch)

  • 2 Esslöffel Mandelblättchen

  • 1 Esslöffel Butter/Margarine

  • 1 Glas Sauerkirschen ohne Zuckerzusatz

  • 1 Teelöffel Maisstärke

  • 1 Esslöffel Agavendicksaft

Arbeitsschritte

  • Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
  • Die Eigelb zusammen mit dem Quark und dem Zucker cremig rühren.
  • Die Milch, das Mehl und das Backpulver hinzufügen und zu einem cremigen Teig verarbeiten.
  • Zum Schluss das Eiweiß unterheben.
  • Für die Kirschsauce die Kirschen zusammen mit dem Agavendicksaft in einem Topf aufkochen. Die Maisstärke mit 4 Esslöffel Wasser verrühren und zu den Kirschen geben. Für fünf Minuten einkochen lassen und dabei gut rühren.
  • In einer großen Pfanne die Butter schmelzen und dann den Teig hineingeben. Bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel den Kiaserschmarrn braten, bis er an der Oberfläche fest wird. Mit einem Pfannenwender umdrehen. Dann in kleine Stücke zerteilen, die Mandeln hinzufügen und braten, bis der Kaiserschmarrn leicht braun wird.

Hinterlasse einen Kommentar