Landbrot

Ein Brot mit Potential zum Lieblingsbrot! Wir haben es, nachdem es aufgegessen war, direkt wieder gebacken (ok, gebacken habe ich es, gegessen haben wir es zusammen) und können momentan gar nicht genug davon bekommen. Wir lieben es zum Vesper, am liebsten mit etwas Butter und einem guten Stück Käse. Aber auch für die Brotbox in der Schule, Uni oder Büro ist dieses Brot hervorragend geeignet.

Gelockert wird der Teig alleine vom Sauerteig, dieser sollte deshalb frisch gefüttert sein, wenn ihr den Teig ansetzt. Als Mehl verwende ich hier Weizenvollkornmehl und Weizenmehl T812, also ein Halbweißmehl, das zwischen dem hellen T550 und dem schon ziemlich dunklen T1050 liegt. Wer dieses Mehl nicht zu Hause hat, kann auch die beiden Sorten T550 und T1050 jeweils zu 50% miteinander mischen, um ein ähnliches Ergebnis zu erhalten. Generell empfehle ich euch jedoch, euch die Sorte T812 zuzulegen, denn ihr werdet mit einem aromatischen, aber trotzdem lockeren und saftigen Brot belohnt.

Ein weiterer Punkt, der dieses Brot schön unkompliziert macht, ist die verhältnismäßig kurze Ruhezeit. Wenn ihr am Abend den Sauerteig ansetzt, können alle weiteren Schritte am Folgetag erledigt und das Brot bereits am Nachmittag gebacken werden.

Gebacken habe ich das Brot freigeschoben auf dem heißen Backstein, es kann aber auch ohne Probleme im gusseisernen Topf gebacken werden. Hier ist es lediglich wichtig, dass ihr den Deckel in den letzten 15 Minuten abnehmt, damit das Brot eine schön krosse Kruste bekommt.

Landbrot

Schwierigkeit: Einfach
Zubereitungszeit

30

Minuten
Backzeit

45

Minuten
Ruhezeit

17

Stunden

Zutaten

  • Für den Sauerteig: 50g warmes Wasser, 50g Weizenmehl T550 und 20g Anstellgut vom Sauerteig

  • 350ml warmes Wasser + ca. 40ml Wasser um es am Schluss zum Teig hinzuzufügen (Bassinage)

  • 400g Weizenmehl T812

  • 100g Weizenvollkornmehl

  • 13g Salz

  • 1g Hefe

Arbeitsschritte

  • Alle Zutaten für den Sauerteig miteinander vermengen und abgedeckt bei Zimmertemperatur für 12 Stunden reifen lassen.
  • Die beiden Mehlsorten und das Wasser kurz miteinander verkneten und für 30 Minuten zur Autolyse stehen lassen.
  • Den Sauerteig, Hefe und das Salz hinzufügen und für 5 Minuten in der Küchenmaschine kneten. Nach und nach das zusätzliche Wasser zum Teig geben. Der Teig sollte das Wasser aufnehmen und sich wieder vom Schüsselrand lösen. Für weitere 5 Minuten kneten.
  • Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur für 4 Stunden gehen lassen. Jeweils nach 1, 2 und 3 Stunden einmal dehnen und falten.
  • Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und zu einem länglichen oder runden Brot formen und in ein bemehltes Gärkörbchen legen. Nochmals für eine Stunde gehen lassen.
  • Den Ofen entweder mit einem Backstein oder einem gusseisernen Topf auf 230 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
  • Das Brot auf einen Pizzaschieber stürzen und auf den heißen Stein schieben (oder in den Topf legen).
  • Für 45 Minuten backen, in den ersten 15 Minuten (bei 230 Grad) Dampf zugeben und dann ablassen, sowie die Temperatur auf 210 Grad reduzieren und für 30 Minuten fertig backen. (Im Top für 30 Minuten mit geschlossenem Deckel backen, dann den Deckel abnehmen und für 15 Minuten fertig backen.)

Anmerkungen

  • Wer keine Dampffunktion im Ofen hat, kann auch eine ofenfeste Form in den Ofen stellen und Wasser in diese schütten, wenn das Brot in den Ofen geschoben wird. Nach 15 Minuten die Schüssel aus dem Ofen nehmen.
  • Wer keinen Backstein hat, kann ein Backblech mit im Ofen aufheizen und das Brot auf das heiße Blech schieben.
  • Jeder Ofen ist anders. Die Backdauer kann deshalb etwas variieren.

Hinterlasse einen Kommentar