Wer italienisches Essen mag, wird dieses Brot lieben! Es passt hervorragend zu Antipasti, Suppen oder einfach nur etwas Olivenöl und Salz. Es ist wunderbar weich im Inneren, die Kruste ist zartsplittrig.
Das gewisse Etwas erhält das Brot durch die Verwendung von Manitobamehl, einem sehr backstarken Mehl aus dem Manitoba Weizen. Das Mehl hat einen hohen Glutengehalt, ist also sehr kleberstark, was zu besonders lockeren Backwaren führt und für lange Teigführungen hervorragend geeignet ist. Das Mehl wird vor allem für Gebäcke wie Focaccia, Ciabatta und Co. verwendet. Wer kein Manitobamehl zu Hause hat, kann dieses auch gut furch Weizenmehl T550 ersetzen.
Wer etwas vom Brot übrig hat, kann daraus leckere Buschetta machen, indem man das Brot einfach in Scheiben schneidet, mit Olivenöl beträufelt und für ein paar Minuten in den Ofen legt. Dann nur nicht mit einer halbierten Knoblauchzehe einreiben und mit dem jeweiligen Topping belegen.
Pain Paillasse
Gang: Brote u0026amp; BrötchenSchwierigkeit: Einfach4
Portionen20
Minuten25
Minuten12
StundenZutaten
300g Manitobamehl
200g Weizenmehl T550
150g Joghurt (3,5%)
120g Lievito Madre
250ml Wasser
14g Salz
1g Hefe
5g Backmalz
1 Messerspitze Vitamin C Pulver (gibt es in der Drogerie)
10g Olivenöl
Hartweizengrieß zum Bestreuen
Arbeitsschritte
- Mehl, Wasser, Lievito Madre und Joghurt kurz miteinander verkneten und für 30 Minuten stehen lassen.
- Alle anderen Zutaten bis auf das Olivenöl und das Salz zum Teig geben und für ca. 5 Minuten kneten.
- Olivenöl und Salz dazugeben und für weitere 2 Minuten kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
- Den Teig in eine Teigware (große Schüssel) geben und abgedeckt für 12 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
- Während der Gehzeit 1-2 Mal dehnen und falten. Ich habe nach 2 und nach 4 Stunden gedehnt und gefaltet.
- Den Ofen mit einem Backstein auf 230 Grad vorheizen.
- Nach der Gehzeit den Teig in drei Teile teilen und in eine rechteckige Form ziehen/legen.
- Mit Hartweizengrieß bestreuen.
- Die Brote mit einem Pizzaschieber auf den heißen Stein schieben und für ca. 20 Minuten backen. In den ersten 10 Minuten schwaden (bedampfen), dann den Dampf ablassen und zu Ende backen.
Anmerkungen
- Wer keine Dampffunktion im Ofen hat, kann auch eine ofenfeste Form in den Ofen stellen und Wasser in diese schütten, wenn die Brote in den Ofen geschoben werden. Nach 10 Minuten die Schüssel aus dem Ofen nehmen.
- Wer keinen Backstein hat, kann auch ein Backblech mit aufheizen und die Brote auf das heiße Blech schieben.
- Jeder Ofen ist anders. Die Backdauer kann deshalb etwas variieren.