Wurzelbrot

Ein saftiges Brot mit weicher Krume und knackiger Kruste, das zu wirklich allem passt. Egal ob zum Belegen, Dippen, ins Fondue tunken oder als Beilage zum Grillen, dieses Brot schmeckt wirklich allen und kommt immer gut an.

Ich backe es regelmäßig und friere den Teil, den wir nicht direkt essen, immer gleich ein. So haben wir, auch wenn es mal schnell gehen muss, immer etwas im Vorrat, müssen es nur nochmal kurz in den Ofen legen und können uns das Brot wieder ofenfrisch schmecken lassen.

Das Brot wird durch die Buttermilch und Kartoffeln im Teig besonders saftig und hält sich lange frisch. Da es mit Hefe gebacken wird und nicht lange gehen muss, könnt ihr es auch noch spontan am Mittag backen und schon abends genießen. Wer noch etwas Sauerteig übrig hat, kann diesen mit verbacken, das verleiht dem Brot nochmals etwas mehr Aroma und längere Frische. Es funktioniert aber auch wunderbar ganz ohne Sauerteig – die beiden Varianten findet ihr unten im Rezept.

Wurzelbrot

Portionen

4

Brote
Zubereitungszeit

30

Minuten
Backzeit

25

Minuten
Ruhezeit

2 1/2h

Zutaten

  • 300g mehligkochende Kartoffeln

  • 300g Dinkelmehl T630

  • 200g Dinkelmehl T1050

  • 15g Hefe

  • 2 Teelöffel Salz

  • 1 Teelöffel Zuckerrübensirup oder Honig

  • 180ml zimmerwarme Buttermilch (vegan: Sojajoghurt)

  • 180ml warmes Wasser

  • optional: 80g Sauerteig

Arbeitsschritte

  • Die Kartoffeln mit Schale kochen, bis sie gar sind (ca.20-30 Minuten , je nach Größe) und dann abkühlen lassen.
  • Mehl,Buttermilch, Wasser, Zuckerrübensirup, Salz und Hefe in eine Rührschüssel geben.
  • Die Kartoffeln pellen und mit einer Kartoffelpresse pressen und zu den restlichen Zutaten geben.
  • Optional den Sauerteig dazugeben, dann jedoch ca. 30ml weniger Wasser.
  • Alles zu einem Teig verarbeiten und kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
  • Abgedeckt für 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  • Auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mit einem Teigmesser vier Teile abstechen.
  • Die einzelnen Teile mit Mehl bestäuben (der Teig ist sehr weich) und zu einer Art Zylinder aufrollen.
  • Diese Teile dann gegeneinander verdrehen und auf ein Backpapier legen. Nochmals für 30 Minuten gehen lassen.
  • Den Ofen mit einem Backstein auf 230 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
  • Die Brote mit einem Pizzaschieber auf den heißen Stein schieben und für ca. 25 Minuten backen, bis die Brote goldbraun sind.
  • In den ersten 10 Minuten Dampf zugeben und dann ablassen.

Anmerkungen

  • Wer keine Dampffunktion im Ofen hat, kann auch eine ofenfeste Form in den Ofen stellen und Wasser in diese schütten, wenn die Brote in den Ofen geschoben werden. Nach 10 Minuten die Schüssel aus dem Ofen nehmen.
  • Wer keinen Backstein hat, kann ein Backblech mit im Ofen aufheizen und die Brote auf das heiße Blech schieben.
  • Jeder Ofen ist anders. Die Backdauer kann deshalb etwas variieren.

3 Comments

  1. Sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch gut. Richtig schön fluffig. Durch das Dampfen fabelhafte Kruste.

  2. Ich liebe Dein Wurzelbrot Rezept! Mit Kräutern oder so wie heute mit Oliven- ein Traum!😍
    So schön vielseitig und lecker!
    Vielen Dank für das Rezept

Hinterlasse einen Kommentar