Sonntagsbrötchen mit Dinkelvollkornschrot

Heute habe ich mal wieder ein Rezept für leckere Brötchen für euch. Denn was gibt es Schöneres als am Sonntagmorgen noch warme Brötchen frisch aus dem Ofen zu holen?! Wenn dann darauf die Butter zerfließt und noch ein Klecks Marmelade obendrauf kommt, kann einem perfekten Start in den Tag nichts mehr im Weg stehen. Und natürlich schmecken die Brötchen auch herzhaft belegt, zum Beispiel mit einem Stück guten Käse, ganz hervorragend!

Die Brötchen sehen auf den ersten Blick aus wie ganz normale weiße Brötchen, strotzen aber nur so vor gesunden Ballaststoffen, die durch den Dinkelvollkornschrot in den Teig gelangen. Da dieser über ein Kochstück in den Teig kommt, bleiben die Brötchen schön saftig und werden nicht trocken. Und nicht nur gesünder werden die Brötchen dadurch, auch der Geschmack profitiert stark vom Dinkelschrot. Die Brötchen werden dadurch sehr aromatisch und erhalten einen nussigen Geschmack.

Dinkelvollkornschrot Brötchen

Schwierigkeit: Einfach
Portionen

8

Stück
Zubereitungszeit

30

Minuten
Backzeit

20

Minuten
Ruhezeit

13

Stunden

Zutaten

  • Kochstück: 75g Dinkelvollkornschrot, 230g Wasser, 12g Salz

  • 325g Dinkelmehl T630

  • 80g Anstellgut vom Roggensauerteig

  • 5g Hefe

  • 10g Butter (vegan: Margarine)

  • 100g Wasser

Arbeitsschritte

  • Die Zutaten für das Kochstück in einen kleinen Topf geben und mit einem Schneebesen verrühren. So lange köcheln lassen, bis eine puddingartige Konsistenz (ohne Klümpchen) entsteht. Eine Frischhaltefolie direkt auf das Kochstück geben, damit sich kein Kondenswasser bildet. Für mindestens eine Stunde auskühlen lassen.
  • Das ausgekühlte Kochstück und alle weiteren Zutaten in eine Rührschüssel geben und in der Küchenmaschine zu einem Teig verarbeiten.
  • Für 12 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Dinkelschrot auf die Arbeitsfläche geben und den Ofen mit einem Backstein auf 230 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
  • Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit einem Teigmesser in 8 gleich große Teile teilen, diese dann mit Schrot bestreuen und auf ein Backpapier legen.
  • Die Brötchen mit einem Pizzaschieber auf den heißen Stein schieben und für ca. 20 Minuten backen. In den ersten 10 Minuten schwaden (bedampfen), dann den Dampf ablassen und zu Ende backen.

Anmerkungen

  • Wer keine Dampffunktion im Ofen hat, kann auch eine ofenfeste Form in den Ofen stellen und Wasser in diese schütten, wenn die Brötchen in den Ofen geschoben werden. Nach 10 Minuten die Schüssel aus dem Ofen nehmen.
  • Wer keinen Backstein hat, kann auch ein Backblech mit aufheizen und die Brötchen auf das heiße Blech schieben.
  • Jeder Ofen ist anders. Die Backdauer kann deshalb etwas variieren.

Hinterlasse einen Kommentar