Feigenbrötchen

Diese Brötchen sind für mich der Inbegriff von Gemütlichkeit und einem schönen, langen herbstlichen Frühstück oder einer gemeinsamen Brotzeit mit den Liebsten. Sie passen perfekt zu einer heißen Kürbissuppe oder einem leckeren Cheeseboard, sind aber auch einfach nur lecker mit einem Stück Butter.

Der Teig wird durch Roggensauerteig gelockert, wodurch ein tolles kräftiges Aroma und eine schöne Porung entstehen, was zudem noch durch die Verwendung von Roggenmehl im Teig verstärkt wird. Das Weizenmehl im Teig ist verantwortlich für die lockere Krume.

Wenn der Teig fertig ausgekostet ist und er beginnt sich vom Schüsselrand zu lösen, werden kleingeschnittene, getrocknete Feigen untergehoben. Diese verleihen den Brötchen eine schön fruchtige Note und eine tolle Saftigkeit. Wer keine Feigen zu Hause hat, kann natürlich auch andere getrocknete Früchte verwenden oder, wenn man das nicht mag, grob gehackte Nüsse unterheben.

Kann man die Brötchen auf Vorrat backen?

Die Brötchen kann man sehr gut auf Vorrat backen – sie schmecken, wenn sie nochmal für ein paar Minuten im Ofen waren, wie frisch gebacken. Ich gebe sie dafür nach dem Backen, wenn sie noch lauwarm sind, in einen Gefrierbeutel, den ich gut verschließe, und dann direkt ins Gefrierfach. Wenn wir sie dann essen möchten, nehme ich sie ca. 2 Stunden im Voraus aus dem Tiefkühlschrank und lasse sie bei Zimmertemperatur auftauen. Dann nochmals für ein paar Minuten bei 170 Grad in den Ofen und fertig sind eure fast frisch gebackenen Brötchen.

Feigenbrötchen

Schwierigkeit: Mittel
Portionen

6

Stück
Zubereitungszeit

30

Minuten
Backzeit

25

Minuten
Ruhezeit

4

Stunden

Zutaten

  • 400g Weizenmehl T700

  • 200-300ml Wasser

  • 300g aktives Anstellt vom Roggensauerteig

  • 30g Roggenmehl T1150

  • 50g Roggenvollkornmehl

  • 3g frische Hefe

  • 12g Salz

  • 5 getrocknete Feigen

Arbeitsschritte

  • Das Mehl und das Wasser kurz miteinander verkneten und für 30 Minuten zur Autolyse stehen lassen.
  • Alle weiteren Zutaten bis auf die Feigen hinzufügen und für ca. 5 Minuten in der Küchenmaschine kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
  • Die Feigen ind kleine Stücke schneiden, zum Teig geben und unterkneten.
  • IN einer geölten Teigware/großen Schüssel für 3 Stunden gehen lassen und nach einer und zwei Stunden dehnen und falten.
  • Nach der dritten Stunde den Teig in 6 gleich große Stücke teilen. Zuerst zylinderförmig aufrollen und dann länglich formen/rollen (wie auf den Bildern).
  • Mit einem scharfen Messer längs einschneiden und dann auf einem heißen Stein* für ca. 25 Minuten bei 230 Grad Ober- Unterhitze backen.
  • In den ersten 10 Minuten habe ich geschwadet (Dampf hinzugefügt und ihn dann wieder abgelassen).

Anmerkungen

  • Wer keine heißen Stein hat, kann auch ein Backblech mit aufheizen und die Teiglinge dann mit dem Backpapier auf das heiße Blech legen.
  • Wer keine Dampffunktion im Ofen hat, kann auch eine ofenfeste Form in den Ofen stellen und Wasser in diese schütten, wenn die Brötchen in den Ofen geschoben werden. Nach 10 Minuten die Schüssel aus dem Ofen nehmen.

Hinterlasse einen Kommentar