Weg mag das nicht, ein frisch getoastetes Toastbrot mit etwas Butter, die darauf zerläuft und frischer Marmelade zum Frühstück … Für das gute Gewissen greift man dann gerne mal zur Vollkornvariante im Supermarktregal, weiß aber trotzdem, dass die Zutatenliste eigentlich viel zu lange ist und Zutaten enthält, die wir gar nicht essen wollen. Die Lösung? Das Toastbrot i Zukunft einfach selbst backen und in Scheiben geschnitten einfrieren. So habt ihr immer ein leckeres und dabei noch viel gesünderes Toastbrot zur Hand – einfach in noch gefrorenem Zustand in den Toaster stecken und auftoasten. Und glaubt mir, der Geschmack word euch für den etwas größeren Aufwand belohnen!
Ihr findet hier auf dem Blog schon das Rezept für mein „normales“, also helles Toastbrot, an welches dieses Rezept angelehnt ist. Da Vollkornmehl etwas mehr Flüssigkeit zum Quellen benötigt, kommt in diesem Rezept mehr Milch zum Einsatz und auch die Ruhezeit ist etwas länger.
Wie auch beim hellen Toastbrot verwende ich Lievito Madre, die den Teig richtig schön aufgehen lässt. Zudem mache ich einen Vorteig, der mit 0,5g frischer Hefe angesetzt wird und der Hefevermehrung, Aromaentwicklung und der Frischhaltung des Brotes dient.



Alle nicht veganen Zutaten im Rezept können durch pflanzliche Lebensmittel ersetzte werden. So verwendet man statt der Butter einfach Margarine, statt Kuhmilch pflanzliche Milch und statt dem Ei in der Eistreiche einen Esslöffel Sonnenblumenöl.
Vollkorn Toastbrot
Schwierigkeit: Mittel45
Minuten50
Minuten15
StundenZutaten
Vorteig: 50g Weizenvollkornmehl, 50g Weizenmehl T550, 0,5g frische Hefe, 100ml Wasser
Kochstück: 40ml Vollmilch (vegan: Sojamilch oder Hafermilch), 30g Weizenvollkornmehl
Hauptteig:
200ml Vollmilch (vegan: Sojamilch oder Hafermilch)
120g Lievito Madre
3g frische Hefe
10g Honig (vegan: Zuckerrübensirup)
150g Weizenmehl T550
250g Weizenvollkornmehl
50g Butter in Stücken
13g Salz
Zum Bestreichen: 1 Eigelb (vegan: 1 Esslöffel Sonnenblumenöl), 2 Esslöffel Milch, eine Prise Zucker
Arbeitsschritte
- Die Zutaten für den Vorteig vermengen und bei Zimmertemperatur für 12h reifen lassen.
- Für das Kochstück Mehl und Milch in einen Topf geben und unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen köcheln lassen, bis eine puddingartige Konsistenz entsteht. Abdecken und beiseite stellen.
- Für den Hauptteig das Kochstück, den Vorteig und alle weiteren Zutaten bis auf die Butter und das Salz in eine Schüssel geben und bei langsamer Stufe für 4 Minuten kneten.
- Butter und Salz dazugeben und für weitere 2 Minuten kneten.
- Für 4 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen und nach den ersten beiden Stunden jeweils einmal dehnen und falten. Wenn es wärmer ist, genügen auch 2 Stunden.
- Eine Kastenform (meine hatte 30cm Länge) einfetten.
- Den Teig in vier Teile teilen und jeweils aufrollen.
- Nebeneinander in eine Kastenform legen und abgedeckt nochmals für 2-3 Sunden gehen lassen. Das Volumen sollte sich deutlich sichtbar vergrößern.
- Das Eigelb mit der Milch und dem Zucker vermischen und den Teig damit bestreichen.
- Bei 220 Grad für 10 Minuten backen, dann die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und für weitere 40 Minuten backen, bis es schön golden in der Farbe ist. Gegebenenfalls abdecken, damit es nicht zu dunkel wird.
Anmerkungen
- Jeder Ofen ist anders. Die Backdauer kann deshalb etwas variieren.